Johanne Caroline Henriette Zobel

Vorwort

Die evangelischen Kirchenbücher für Reichwaldau/Schlesien für ihre Lebenszeit von 1834-1869 sind verschollen. So ist der Lebenslauf nur eine Ansammlung ermittelte Fakten.

Biografie

Alter Ereignis Datum | Ort
0
ihre Geburt Di, 22.04.1834 | Reichwaldau
Sie ist die Tochter vom Getreidehändler Carl Samuel Zobel und Johanne Eleonore Maiwald (* ca. 1811, +21.12.1879 Reichwaldau/Kreis Schönau). Sie hat eine 1 jährige Schwester Ernestine Pauline (*01.05.1832 Reichwaldau/Kreis Schönau).
6
Geburt ihres Bruders So, 10.05.1840 | Reichwaldau
Geburt ihres Bruders Johann Carl Friedrich Wilhelm in Reichwaldau / Kr. Schönau
13
Geburt ihres Bruders So, 16.04.1848 | Reichwaldau
Geburt ihres Bruders Johann Carl Christian in Reichwaldau / Kr. Schönau
18
Finanzielle Probleme Sa, 15.05.1852 | Reichwaldau

Das Haus ihres Vaters Carl Samuel Zobel wird zwangsversteigert

Notwendiger Verkauf
Kreis-Gerichts-Kommission zu Schönau
Das dem Getreidehändler Carl Samuel Zobel gehörige, zu Reichwaldau sub No.38 gelegene Haus, ortsgerichtlich abgeschätzt auf 180 rtl.,zufolge der neben Hypothekenschein und Bedingungen in unseren Bureau einzustehenden Taxe soll am 15.Mai 1852, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastiert werden.
[1]
20
Geburt ihrer Tochter Mi, 21.03.1855 | Reichwaldau
Geburt ihrer unehelichen Tochter Marie Zobel in Reichwaldau [2] vermutlich von Carl, Eduard Julius oder Johann Friedrich Heidingsfeld
29
Heirat Sa, 03.10.1863 | Jauer
Heirat in Jauer mit Wilhelm Grüttner. Sie war die zweite Tochter des Getreidehändlers Carl Samuel Zobel aus Reichwaldau (heute polnisch Rzeszówek, ca. 23 km von Jauer entfernt)
[3,4]
31
Geburt ihres Sohns Di, 12.09.1865 10 Uhr | Jauer
Bei der Geburt ihres Sohnes Oscar Grüttner in Jauer starb die Zwillingsschwester von Oskar. Sie kam 9 Uhr tot zur Welt [1]
34
Konfirmation ihrer Tochter So, 21.03.1869 | Jauer
Konfirmation von Marie Zobel (Heidingsfeld) unehel. Mutter verstorb. (die Einträge stammen vom Oktober 1869) Destillat. Grüttner [2]
35
ihr Tod Sa, 24.04.1869 | Jauer
Sie hinterließ 2 leibliche Kinder, Marie Zobel und Oskar Grüttner, sowie die aus der ersten Ehe von Wilhelm Grüttner stammenden 2 Stiefkinder Agnes und Max.

Familie

Ermittelte Kinder und Enkel von Carl Samual Zobel und Johanne Elenore Maiwald:

Ernestine Pauline Zobel
▸ geboren am 01.05.1832 in Reichwaldau
▸ verheiratet am 11.10.1869 in Berlin mit Jakob Krawietz (25.07.1836-)
▸ gestorben am 28.08.1914 in Hitlersee/Sczedrzik
Johann Carl Friederich Wilhelm Zobel
▸ geboren am 10.05.1840 in Reichwaldau
▸ verheiratet am 21.06.1863 in Berlin mit Auguste Pauline Marie Wolgast (25.04.1841 Heiligengrabe-06.09.1881 Berlin)
▸ Tochter: Anna Emilie Auguste Zobel geboren am 16.06.1864 in Berlin
▸ Tochter: Emma Bertha Maria Zobel geboren am 21.07.1866 in Berlin
▸ Tochter: Clara Auguste Ernestine Zobel geboren am 29.01.1868 in Berlin
▸ Sohn: Max Otto Robert Zobel geboren am 14.03.1872 in Berlin
▸ verheiratet am 15.09.1883 in Berlin mit Anna Dorothee Elisabeth Leppin (1848–1905)
▸ gestorben am 18.07.1905 in Berlin
Johann Carl Christian Zobel
▸ geboren am 16.04.1848 in Reichwaldau
▸ verheiratet am 16.11.1896 in Hirschberg mit Christiane Louise Seifert verwitwet Kaehl

Recherche

Reichwaldau No. 38

Das elterliche Haus gehörte 1873 des Stellenbesitzers Robert Grüttner's Erben. Die Gebäude sind in der Nacht vom 13 zum 14. Dezember 1872 niedergebrannt, wobei der Stellenbesitzer Robert Grüttner und sein 13 jähriger Sohn starben.[5]. Vermutlich ist es das heutige Rzeszówek 33a ( Google Street View, Open Street Map, Historic Place ).

Er war verheiratet mit Juliane Ernestine Grüttner geb. Dannert. Sie starb im Juni 1870 mit 37 Jahren als Folge ihrer Geburt. Ihr neugeborener Sohn starb kurz darauf.

Mein 3xUrgroßvater Carl Samuel Zobel war einst Besitzer des Grundstückes. Das Grundstück wurde 1851 zur Versteigerung angeboten. Seine Tochter Henriette Zobel heiratete 1863 meinen Ururgroßvater Carl Wilhelm Grüttner. Als Nachbesitzer wird der Stellenbesitzer Robert Grüttner genannt. Das ist sicher kein Zufall, es ist zumindest wieder ein Zipfel zum dran ziehen.

Anhänge

ein/ausblenden
Der Bote aus dem Riesen-Gebirge 1852, Jg. 40, Nr. 10, Ausgabe vom 4.Februar 1852, Seite 155
Konfirmanden 1869, Nr 33 (Aufnahme 110)
Der Bote aus dem Riesen-Gebirge 1873 Nr. 80 , Seite 1479, Ausgabe vom 12.Juli
Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1872, Jg. 60, Nr. 150, Seite 3917, Ausgabe vom 21.Dezember
Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1872, Jg. 60, Nr. 150, Seite 3917, Ausgabe vom 21.Dezember
letzte Änderung Freitag, den 27. December 2024, 19:46 Uhr